Auf Initiative der Langenthaler Heinrich Hofer und Johannes August Sommer trafen sich nach einem Aufruf im Anzeiger des Amtes Aarwangen sechs Briefmarkensammler und beschlossen, aus dieser kleinen Vereinigung von Markenfreunden einen Verein zu gründen. Am 6. November 1931 wurde an einer Versammlung der Briefmarkensammler-Tausch-Klub Langenthal und Umgebung gegründet. Nach einem Monat waren es schon 32 Mitglieder. Grundlage der Tauschgeschäfte war der damals bekannte SENF-Katalog.
1931
Briefmarkenausstellung. Wahrlich ein grosses Wort, das der Präsident im Februar 1937 in die Versammlung brachte. Gemeinsam mit dem Briefmarken-Tauschklub Bern wurde der Sonntag 7. März zum Tag der Ausstellung im Hotel Löwen erkoren. So eine Briefmarkenausstellung war etwas Neues für Langenthal und den Oberaargau, deshalb wurde die Bevölkerung durch lokale Medien über die kommende Ausstellung
informiert. Die Ausstellung fand grossen Anklang in der Bevölkerung. Für den Tauschklub blieb nach der Abrechnung ein Reinerlös von 17.- Franken übrig was sehr bescheiden war. Nicht der Finanzerfolg war das Ziel sondern die Mitgliederwerbung bei Alt und Jung. Im Dezember 1937 kam es zu einer ersten «Reorganisation» Der Tausch-Klub bekam einen neuen Namen und ein neues Signet. Briefmarkensammler-Verein Langenthal und Umgebung
Zudem Beitritt zum Verband schweizerischen Philatelisten-Vereine. Neuer Mitgliederbeitrag Fr. 5.– plus Fr. 2.– in die Tauschkasse. Dadurch bekamen die Mitglieder die Verbandszeitung SBZ gratis, und die Möglichkeit, an Rundsendungen teilzunehmen was sehr geschätzt wurde.
1937
Besuch der Nationalen Briefmarkenausstellung in Aarau. Die Krisenjahre «Kriegsjahre» gingen auch am Verein nicht spurlos vorüber, musste doch der Tauschkassier etliche Mitglieder mahnen auch kleinste Beträge für die Entnahmen aus den Rundsendungen zu bezahlen (Differenz Rp. 1). Auch die Mitgliederzahl
hat sich in dieser Zeit reduziert. Der internationale Tag der Briefmarke, wurde aber auch in schwierigen Zeiten meistens mit einer Börse und manchmal mit einer Ausstellung gefeiert, gemäss seinem österreichischen Ursprung, jeweils am ersten Wochenende im Dezember.
1938
Der Obmann vermerkt mit rotem Stift Qualitätsmängel am Rundsendematerial. Der Einlieferer reklamiert, und erwähnt dass durch den Preis die 2. Qualität gerechtfertigt ist. Der Vorstand verneint dies und gibt dem Obmann recht.
1946
Die Briefmarkensammler wurden weitergebildet mit öffentlichen Vorträgen zu verschiedenen Themen.
1948
Rücktritt der Gründungsmitglieder J.A. Sommer (Präsident) und Heinrich Hofer (Sekretär) aus dem Vorstand. Neuer Präsident wird Ernst Käser und Sekretär wird Gottfried Lanz.
1949
Demissionen von Vorstandsmitgliedern und eine Jahresbeitrag-Erhöhung von Fr. 6.– auf 8.– gaben lebhafte Diskussionen an der 21. Hauptversammlung, zu der auch die Presse eingeladen war. Einladung der Jugend zu einer Zusammenkunft: Wie sammelt man Briefmarken / Was soll und kann man sammeln. Geleitet vom neuen Jugendleiter Gottfried Lanz. Zwischen 10 und 40 Jugendlichen besuchten jährlich den Grundkurs. Dies war der Beginn einer erfolgreichen Jugend-Philatelie, die sich auch an den Ausstellungen der Erwachsenen behaupten konnte, da erst später eine eigene Jugendausstellung organisiert wurde.
Noch heute sind Aktivmitglieder aus dieser Zeit im Verein.
1952
Weiterbildung im Motivsammeln. Bernisches Philatelisten-Herbsttreffen in Langenthal, mit grosser Börse. Teilnahme der Solothurner und Aargauer, sowie Wettbewerbsausstellung der Langenthaler Jungsammler.
1953
Der Verein feiert sein 25-Jahr-Jubiläum mit einer Ausstellung im Hotel Kreuz.
1956
Der Briefmarkenverein hat die Ehre den 71. Schweizerischen Philatelisten-Kongress in Langenthal zu begrüssen. Der Grossanlass findet im Stadttheater und im Hotel Kreuz statt. Zur Erinnerung erschien ein Sonderbrief der am 3. Juni im Automobilpostbüro mit einem Zusatzstempel versehen wurde.
1961
Im Jahr der EXPO feiert der Verband offiziell den Tag der Briefmarke in Langenthal.
1964
Erfolgreiche Jugend an der 2. und 3. Nationalen Jugendausstellung in Luzern und…
1966
Jungsammler besuchen die 1. Internationale Jugendausstellung in Luxemburg.
1969
Lausanne, wo der erste bzw. die drei ersten Ränge an Langenthaler Arbeiten vergeben
wurden.
1972
Work-Shop für viele ein Fremdwort nur acht Vereinsmitglieder von 350 interessieren sich für die Weiterbildung im Abarten suchen (Doppelprägung, Zähnungsabarten, Plattenabnützung und Retouchen usw.). Weisung des Verbandes an Börsen die Verkäufe mit Preisschild zu deklarieren.
1978
Nach 42 Jahren mussten die Clichés für das Vereinssignet ersetzt werden. Zwei Vorschläge stehen zur Wahl, dabei wurde das bis heute gültige Signet gewählt. Alle 12 Jugendaussteller kamen mit Medaillen nach Haus von der Nationalen Jugendausstellung in Baden. Die Zeit der wachsenden Mitgliederzahlen ist vorbei.
1979
50-Jahr-Jubiläum: zu diesem Anlass wurde eine Ausstellung im Freizeitcenter Bäregg Langenthal durchgeführt. Die Krönung ist die Festschrift mit der Vereins- und der Langenthaler Postchronik inklusive allen jemals verwendeten Poststempel. Zur Ehre bekommt Langenthal noch einen neuen Werbestempel.
1981
Erfolgreiche Jungsammler an verschiedenen Ausstellungen. Davon acht qualifiziert für internationale Ausstellungen
1982
Langenthaler Mitglieder machen einen Aufruf unter Gleichgesinnten zur Gründung der ARGE Abarten.
1988
Mangels geeigneter Lokalitäten führt der Verein während längerer Zeit nur kleine Ausstellungen durch.
1989
Nach wie vor erfolgreiche Jugend an regionalen und internationalen Ausstellungen. Gut besuchte Erwachsenenkurse bei gleichzeitigem Mitgliederschwund. Der sich auch darin zeigt, dass dem Verein je länger desto mehr Sammlungen zur Liquidation angeboten werden, weil die Nachfolge fehlt. Mitgliederbestand per 31.12.1996: 203. In der Alten Mühle in Langenthal fand eine Briefmarkenausstellung statt, wo rund 30 Mitglieder des Langenthaler Vereins und benachbarter Vereine ihre prächtigen
Sammlungen in 150 Rahmen präsentierten. Der damalige Präsident Eric Werner – heute
Ehrenmitglied – führte die Gästeschar durch die Ausstellung.
1996
Jugendkurs wird eingestellt mangels Anmeldungen.
2003
Statutenanpassung an die Zeit.
2004
75 Jahre Briefmarkenverein Langenthal und Umgebung, Vereinsreise an die NABA
Baden mit anschliessendem Vereinsessen.
2006
Der Briefmarkensammlerverein Langenthal und Umgebung ist erstmals mit einer eigenen
Homepage im Internet vertreten. Anbei unsere Homepage: www.philatelie-langenthal.ch
2011
85-jähriges Bestehen des Briefmarkensammlervereins sowie Organisation und Durchführung
der Philexpo 2016 in der Mehrzweckhalle in Aarwangen.
2016
Vereinsausflug zur Ausstellung "EXTREM, 175 Jahre Schweizer Briefmarken" im Museum für Kommunikation in Bern.
2018
Zum 90-jährigen Bestehen des Vereins führt die Vereinsreise mit Oldtimerbus nach Studen bei Biel
wo die Collection Seeland besichtigt wird. Nach einer Weindegustation am Bielersee
gibt es zum Abschluss ein Nachtessen in der "Alten Mühle" in Langenthal.